Erste Erkenntnisse zum neuen Google March 2019 Core Update

Das neue Google Core Update ist erst ein paar Tage alt und es ist schwer im Moment konkrete Aussagen zu treffen. Aber wenn sich zur SMX die Suchmarketing-Welt in München versammelt, wissen wir schon mehr.

Egal ob Ihr die Auswirkungen des Updates für Eure Webseiten schon seht oder nicht, die Gelegenheit erste Analysen und Tipps von Experten aus aller Welt zu erhalten, solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen.

Und natürlich gibt es auch eine Session zum Thema: Marcus Tober bringt neue Datenanalysen mit, zeigt, welche Faktoren sich geändert haben (sofern das bereits möglich ist) und wer die Gewinner und Verlierer dieses Core Updates sind.

Wer nicht so lange warten möchte, kann hier schon mal erste Statements unseres Fachbeirats zum Core Update und was es für Euch bedeutet lesen:

Erste Meinungen vom Fachbeirat zum neuen Google Core Update

Astrid Kramer

Astrid Kramer

SEO & Digital Strategy Consultant

Astrid Kramer Consulting

„Das March Core Update könnte ein klassisches EAT-Update (EAT: Expertise, Authoritativeness & Trust) sein, bei dem abermals Brands und generell trustworthy Expertenseiten gewonnen haben, die eine gute Usability haben und positive Nutzersignale an Google senden, d.h. den Nutzer auf der eigenen Seite halten und nicht zurück zur Googlesuche schicken.

Genaueres kam man aber erst sagen, wenn ausreichend Daten für fundierte Analysen zur Verfügung stehen. Ich denke, die Toolanbieter werden damit in den nächsten Tagen aufwarten und uns mit ausreichend Diskussionsstoff versorgen.“


 

Prof. Dr. Mario Fischer

Prof. Dr. Mario Fischer

Herausgeber

website boosting

„Mit dem March 2019 Core Update hat Google erneut gezeigt, dass man immer mehr Wert auf fachliche Expertise, Nützlichkeit und Ausrichtung auf die Suchabsichten legt.
Wir werden uns wohl daran gewöhnen müssen, dass neben der Berücksichtigung technischer Erfordernisse für Suchmaschinen wir irgendwann tatsächlich einmal Content erzeugen müssen, der Besuchern wirklich weiter hilft, statt mit vielen Tricks und Placebos immer nur so zu tun.

Ich hoffe allerdings, dass man bei Google baldmöglichst noch einmal nachjustiert, denn auch einige gute Domains wurden echt hart getroffen“


 

Bastian Grimm

Bastian Grimm

Director Organic Search

Peak Ace AG

Insgesamt ein spannendes Update, was sich an einigen Stellen „anfühlt“ wie ein Reversal des Medic Updates – das ist aber, meiner Einschätzung nach, nicht der Fall. Dennoch ein guter Indikator dafür, dass Google offenbar erneut insbesondere an Faktoren geschraubt hat, die auch 2018 schon relevant gewesen sind; und vielleicht 2019 wichtiger sind bzw. werden, denn je?

Wie immer gilt aber bei solchen Updates: Zu aller erst einmal Ruhe bewahren, abwarten bis das Rollout abgeschlossen ist (und damit die Volatilität wieder auf ein „Normal“ zurückkehrt) und dann entsprechende Analysen fahren. Kurzschlussreaktionen führen idR. selten zum Erfolg!


 

Jens Fauldraht

Jens Fauldraht

Gründer und Geschäftsführer

get:traction GmbH

Das Update in Deutschland erst seit Ende der letzten Woche live bzw. wird noch ausgerollt. In SISTRIX sehen wir noch steigende bzw. fallende Werte der betroffenen Domains der Gewinner & Verliererliste von SISTRIX. Da die Search Console 3 Tage Verzug hat, können wir noch keine tieferen und segmentierten Analysen durchführen. Ich habe aber diverse SERPs hinsichtlich der Zusammensetzung der Treffer geprüft. Wir hatten beim vorherigen Update (Medic) diverse Änderungen beobachtet. Viele vormals reinen eCommerce SERPS (Top 10 zu einer Anfrage waren Shops) wurden gemischter (Beispielsweise 5 Informationsseiten wie Wikipedia, NDR oder Spiegel sowie 5 Shops). Da lag die Vermutung nahe, dass Google die Suchabsicht anders beurteilte.

Jetzt sind viele dieser SERPS wieder stärker eCommerce oder stärker Informationsangebote. Die Mischung scheint etwas zurückgefahren worden zu sein.  Es sind aber nicht die gleichen Domains, die im Medic-Update rausgefallen sind. Weshalb ich nicht davon ausgehen, dass hier was zurückgedreht worden ist. Auch wenn es zum Teil so aussieht. Grundsätzlich denke ich, dass Google weiterhin daran arbeitet die Suchintention besser zu verstehen.

Aufgrund der dünnen Datenlage ist es aber Kaffeesatzleserei. Die Analysen beginnen erst. Auch bei Medic hat sich gezeigt, dass teilweise ganze Domains betroffen waren. Teilweise aber nur Teile die signifikant schlechtere SERP-CTRs haben. Wir dürfen nicht vergessen, dass Sichtbarkeitswerte von Toolanbietern Rankings und nicht Traffic messen. Unsere Erfahrungen über alle Kunden hinweg zeigt, dass Sichtbarkeitswerte gut mit den Impressions aus der Search Console korrelieren, aber nicht mit dem Traffic. Weshalb bei Medic einige Domains viele Impressions verloren haben aber weit weniger Klicks. In diesen Fällen scheint Google ja recht zu haben. Und hier erwies es sich als wesentlich effizienter die gut geklickten Themen weiter zu stärken als die Verlierer-Themen irgendwie für Google zu optimieren. Wenn man wenig geklickt wird, ist das Ranking einfach sinnbefreit.

Aber wie gesagt, es gab auch Totalschäden. Aber auch hier bin ich eher ein Freund davon vom niedrigen Stand aus die Website zu verbessern als viel Zeit damit zu verbringen, verlorene Rankings zu analysieren.



schließen Ausgewählter Tag: