Interview mit Lars Schulz und Melanie Ruf

Heute beantworten uns Melanie Ruf (Senior Marketing Manager, 12Auto Group GmbH) und Lars Schulze (digital marketing & social media expert) in unserer kleinen Interviewserie für die bevorstehende SMX Konferenz am 14.+15. März in München vier Fragen zum Thema SEO. Unter anderem geht es um einen Rollator, darum, wie die Suche in ein paar Jahren aussehen wird und was für sie die spannendsten Entwicklungen bei Google in den letzten Jahren waren.

Stichwort “Voice Search” und “Suche über Bilder” – gibt es in 5 Jahren überhaupt noch die klassische Suche mit Keywords oder wie werden Nutzer in 5 Jahren suchen?

Lars SchulzeLars Schulze: „Ich denke, die Technik muss sich immer weiter an das Nutzerverhalten anpassen. Die Sprachsteuerung ist nun mal einfacher als die Bedienung eines Interfaces. Irgendwann haben wir nur noch irgendein Gerät, was unsere Sprachbefehle empfängt. Ob das Amazon Echo, Google Home oder eine Smartwatch ist, werden wir sehen. Aber zumindest wird es nicht nur die Suche verändern, sondern vielleicht auch Apps und Webseiten überflüssig machen. Wichtig wird dann sein, wer der Inhaber dieser Geräte / Infrastruktur ist und ob dieses Unternehmen eher wie Apple mit einem geschlossen eigenem Ökosystem oder eher wie Google mit dem Open Source Gedanken anderen Anbietern den Zugang zu den Nutzern gewährt. Vielleicht kommen dann auch wieder ganz andere Anbieter ins Spiel die zum Beispiel die meisten Devices in unseren Haushalten platziert haben, wie Samsung oder Bosch.“

Melanie RufMelanie Ruf: „Ich denke, dass die klassische Suche mit Keywords in 5 Jahren weiterhin bestehen bleibt, speziell bei den Desktop Suchanfragen. Im mobilen Bereich wird sich die Voice-Suche immer mehr zum Trend entwickeln. Allein in den USA sollen jetzt schon 40% der Erwachsenen und die Hälfte aller Jugendlichen Spracheingaben bei der Suche vorziehen, beispielweise über Siri oder Cortana. Auch erfreut sich in amerikanischen Haushalten die Nutzung von Amazon Echo und Alexa immer größerer Beliebtheit.

Werbetreibende müssen sich darauf einstellen, dass immer mehr Text gesucht wird, denn bei der Sprachsuche hat man die Möglichkeit konkretere und vor allem ausführlichere Fragen zu stellen. Bei der Voice-Search gewinnen vor allem im mobilen Bereich longtailige Keywords an Relevanz, im Desktop-Search werden einzelne Keywords vorerst noch bestehen bleiben.

Was die Bildersuche betrifft hat sich in den letzten Jahren bereits herausgestellt, dass Google mit Deep-Learning-Systemen immer mehr in der Lage ist Bildinhalte zu erfassen, ohne dabei die Meta-Daten zu berücksichtigen. Ein neuer Google Algorithmus identifiziert beispielweise sogar anhand von Pixeln, wo ein Foto entstanden ist, indem er sie mit der Google Streetview-Datenbank abgleicht. Diese Art von Erkennung ist für automatisiertes Fahren in der Automobilbranche essenziell, da somit Verkehrszeichen fehlerfrei gelesen werden können. Deep-Learning ist auch in anderen Bereichen sinnvoll einsetzbar. So liefert Google beispielweise anhand eines gemachten Bildes einer Jacke genaue Produktinformationen mit Links zum entsprechenden Shop. Diese Technologien in der Bildersuche und Voice-Search werden sich in den nächsten 5 Jahren immer weiter entwickeln, daher müssen Werbetreibende Ihre Strategien in Zukunft den Trend anpassen.“

Wie erklärst Du Deiner 95-jährigen Oma, was Du beruflich machst?

Melanie RufMelanie Ruf: Oma, stell dir vor ich arbeite in einer Firma, die Gehilfen verkauft und du möchtest dir bald einen neuen Rollator kaufen. Ich möchte, dass du unser Produkt so oft wie möglich zu sehen bekommst. Du findest Bilder von dem Rollator in der Zeitung, du schaust fern und siehst einen Werbespot, du gehst zum Einkaufen und siehst Plakate und zusätzlich bekommst du noch Post mit Informationen zu unseren Gehilfen. Irgendwann geht dein aktueller Rollator kaputt und du erinnerst dich an unsere Werbung und kaufst einen neuen Rollator bei uns. Ich bin dafür zuständig, dass du so oft wie möglich mit Werbung über unterschiedliche Wege in Berührung kommst und ich dich im richtigen Moment treffe, wo du tatsächlich einen neuen Rollator brauchst und letztendlich in unserem Geschäft kaufst. Heutzutage findet diese Werbung nicht mehr so viel über Zeitungen oder Plakate statt, sondern mehr über Computer und modernere Möglichkeiten.”

Lars SchulzeLars Schulze: „Ich mache Werbung im Internet (heute weiß auch eine 95-jährige schon was das Internet ist). Da das Internet ganz schön voll mit vielen Informationen ist, sorge ich dafür, dass man die Firmen überhaupt im Internet findet.

Was sind die spannendsten Entwicklungen bei “Google” in den letzten Jahren aus deiner Sicht?

Lars SchulzeLars Schulze: „Ich finde es sehr spannend, wie Google seine Innovationsfähigkeit bewahrt. Es werden ständig neue Ideen am Markt getestet und schnell Entscheidungen getroffen, ob das Produkt weiterentwickelt oder abgeschaltet wird. SO lernt Google schnell und viel. Auch wenn manchmal Produkte zu spät gelauncht werden wie Gmail, Chome oder Android bei denen viele nicht an den Erfolg geglaubt hätten. Google ist schon lange nicht mehr nur eine Suchmaschine sondern hat sich in der Unternehmens DNA (in Anlehnung an Simon Sinek “Golden Circle”) stark verändert, so dass man dem Unternehmen heute alle Produkte zutrauen würde.“

Melanie RufMelanie Ruf: „Aus meiner Sicht waren das die spannendsten Entwicklungen bei Google in den letzten Jahren:

  • Die Investition von Google in Forschung Künstlicher Intelligenz und Übernahme des Unternehmens DeepMind, „Rank Brain“ als Ranking-Faktor und Beeinflussung der Suchergebnisse.
  • AMP-Projekt zur Beschleunigung auf mobilen Endgeräten, auch Thema Page Speed war immer wieder im Fokus und wird es meiner Meinung nach 2017 auch sein. AMP verdeutlicht auch nochmal mehr das mobile first Prinzip von Google.
  • HTTPs als Rankingfaktor, das wird auch nächstes Jahr nochmal mehr in den Fokus rücken auf Grund der neuen Chrome-Version, welche einen Warnhinweis bei unverschlüsselten Websites gibt.
  • Veränderung der AdWords Anzeigen  – Eliminierung der Anzeigen in rechter Spalte/ Hinzufügen von Google Shopping, Umstellung auf vier SEA Anzeigen, Veränderte Anzeigendarstellung.
  • Neue Strategie zur Erkennung von Linkspam – Penguin 4.0 selbstlernend und in Echtzeit durch Machine Learning.
  • Veränderung der Suchergebnisse im lokalen Bereich.“

Mit welchen Prognosen lagst Du in der Vergangenheit schon mal komplett daneben?

Melanie RufMelanie Ruf: Da vor ein paar Jahren das Thema „Author Ranking“ und „Autoren-Markup“ über Google+ im Fokus stand, dachte ich dass hier noch mehr kommen würde. Meiner Meinung nach war Google+ nur ein Hype und kann sich speziell in Deutschland nicht wirklich durchsetzen.„

Lars SchulzeLars Schulze: „Es gab Zeiten da war Nokia mit Abstand der weltweite Marktführer für Handys. Die Geräte gab es irgendwann völlig kostenlos zu jedem Vertrag dazu. Damals hätte ich nie gedacht, dass Kunden irgendwann wieder 1000,00 EURO für ein Telefon ausgeben.



Close Selected Tag: